Fachschule Sozialpädagogik
Zielsetzung
Die Fachschule Sozialpädagogik wird an unserer Schule in Teilzeitform über drei Jahre angeboten. Dies bedeutet, dass Sie neben dem Besuch der Fachschule Sozialpädagogik in einer Einrichtung tätig sind. Dies bietet Ihnen viele Vorteile.
Das Berufsfeld von Erzieherinnen und Erziehern ist vielfältig: Sie nehmen selbstständig und eigenverantwortlich Bildungs- und Betreuungsaufgaben in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern wahr. Dies sind u. a. Tageseinrichtungen für Kinder, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung, sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule sowie Tätigkeiten im Arbeitsbereich „Menschen mit besonderen Bedürfnissen.“
Das Ausbildungsangebot richtet sich an staatlich anerkannte sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten oder Personen mit gleichwertigen Bildungsabschlüssen, die Teilzeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld tätig sind und sich berufsbegleitend weiterbilden möchten.
Dauer und Struktur der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildung wird in modularisierter Form unterrichtet.
Struktur des Unterrichts:
- Wöchentlich ein halber Unterrichtstag (Mittwoch, ab 15:00 Uhr) und ein ganzer Unterrichtstag (Freitag, ab 07:55 Uhr).
- Wochenendseminare (2-3 pro Schuljahr).
- Selbststudium im Umfang von 2-3 Unterrichtsstunden pro Woche
Theorie der berufsbezogenen Ausbildung
Folgende Inhalte werden unterrichtet:
- Entwicklung professioneller Perspektiven
- Diversität und Inklusion
- Professionelle Gestaltung von Bildungsprozessen
- Professionelle Entwicklung- und Bildungsbegleitung
- Pädagogische Arbeit mit Gruppen
- Netzwerk und Qualitätsentwicklung
- Individuelle Lebenslagen
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
- Optionale Lernangebote
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Politik
- Religion
Praxis der berufsbezogenen Ausbildung
Während der Ausbildung wird eine Praxisphase von 600 Stunden in sozialpädagogischen Einrichtungen absolviert. Dies entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 10 Stunden. Wir empfehlen eine Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche nicht zu überschreiten.
Die praktische Ausbildung erfolgt in zwei unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen. Der Umfang in einem Bereich beträgt mindestens 180 Zeitstunden.
Dem Lernort Praxis kommt bei der Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte eine zentrale Stellung zu. Eine Ausbildungswoche zeichnet sich somit durch den konstanten Wechsel zwischen Praxis- und Theorietagen aus. Diese enge Verzahnung fördert den Erwerb beruflicher Kompetenzen und bietet die Möglichkeit der praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten. Die Praktischen Erfahrungen werden zum Ausgangspunkt des Unterrichts und die in der Schule erworbenen Kompetenzen können wiederum in der Praxis angewendet und vertieft werden.
Diese Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch das Modul „Reflexion der praktischen Ausbildung“ unterstützt.
Aufnahmevoraussetzung
Für die Aufnahme in die Fachschule Sozialpädagogik gibt es unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten. Eine hiervon ist ein Abschluss als „Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentin“ bzw. „Staatlich geprüfte Sozialpädagogischer Assistent“, der in den berufsbezogenen Lernbereichen Theorie und Praxis sowie im Fach Deutsch mindestens die Note befriedigend aufweist.
Alternativ kann in die Fachschule Sozialpädagogik aufgenommen werden, wer nach dem o. g. Abschluss eine mind. einjährige, für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit nachweist.
Auch der erfolgreiche Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik erfüllt die Aufnahmevoraussetzung, sofern der Bildungsstand eine erfolgreiche Mitarbeit erwarten lässt – dies ist im Einzelfall zu klären.
Ein Abschluss der Klasse 13 des beruflichen Gymnasiums Sozialpädagogik oder ein Pädagogischer Hochschulabschluss und
-
ein von der Schule/Hochschule begleiteter Praxisanteil von mindestens 600 Zeitstunden in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern
oder
-
eine mindestens einjährige Ausübung einer für die Fachrichtung einschlägigen Vollzeittätigkeit
erfüllen ebenfalls die Aufnahmevoraussetzungen.
Anmeldung
Bitte bewerben Sie sich mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular, Passfoto, Lebenslauf und
einer beglaubigten Fotokopie ihres letzten Zeugnisses.
Flyer zum Download: Fachschule Sozialpädagogik
Weitere Informationen zu dieser Schulform erhalten Sie über die Abteilungsleitung
Frau Studiendirektorin Christine Ludwig, Tel.: 05531 / 93 78 - 31,