Adventskalender 2020

Weihnachtstraditionen und Bräuche
Um eure Weihnachtszeit trotz Corona so gemütlich wie möglich zu gestalten, haben wir hier unsere Top 20 Traditionen aufgelistet:
1. Selbstgemachter Glühwein
2. Heiße Schokolade
3. Kerzen anzünden
4. Schmücke dein Zuhause
5. Plätzchen backen
6. Mache deinen Liebsten oder auch dir selber einen Adventskalender
7. Weihnachtsbaum schmücken
8. Wunschzettel
9. Weihnachtskarten an Freunde und Familie versenden
10. Weihnachtsmusik
11. Geputzte Nikolaus Stiefel am 06.12. rausstellen und auf Süßigkeiten warten
12. Schlitten fahren
13. Weihnachtsfilme
14. Weihnachtsbücher
15. Bratäpfel, Liebesäpfel
16. Wichteln
17. Weihnachtsboxen für sozial benachteiligte Kinder erstellen
Raunächte 25.12.-06.01.: Räuchern zieht negative Gedanken und Ballast des vergangenen Jahres raus.
18. Gedenktag der heiligen Barbara 04.12.: Zweige von einem Obstbaum abschneiden und sie für einen Tag in einen ungeheizten Raum stellen. Am nächsten Tag kann man die Zweige in einen normalen Raum stellen und täglich wässern und schneiden. Am Heiligabend blühen sie auf.
19. Advents Rallye: 24 Rätsel mit Aufgaben mit backen und Basteln für die ganze Familie und am 24.12. wird ein Gewinner gekürt, welcher ein Geschenk bekommt
20. Ein eigenes Weihnachtsgedicht schreiben (tolles Geschenk für die Eltern und Großeltern
Dies sind alles Traditionen die eure Weihnachtszeit verschönern und welche ihr zuhause, mit eurer Familie machen könnt.
Weihnachtstraditionen verhelfen dazu, dem Alltag zu entfliehen und in die weihnachtliche Welt einzutauchen.
In diesem Sinne wünschen wir allen ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest!

Weihnachten trotz Corona


Kirchenbedeutung zu Weihnachten


Weihnachtslieder
Warum singen wir Weihnachtslieder?
Wir singen, weil wir damit unsere Gefühle viel stärker zeigen können, als beim Sprechen. Deshalb haben die Christen das Weihnachtsfest schon ganz früh mit Liedern gefeiert.
Ursprünglich, waren das gesungene Gebete, die sich aber später zu Weihnachtsliedern entwickelten
Worum geht es in den Liedern?
In den meisten Weihnachtsliedern geht es um die Freude über die Geburt Jesu Christi und darum, dass Gott seinen Sohn als Mensch auf die Welt geschickt hat.
Es werden aber auch häufig weihnachtliche Tätigkeiten, die Freude in der Vorweihnachtszeit, sowie die besinnliche Zeit mit der Familie besungen.
Merkmale von Weihnachtslidern:
- Die Weihnachtslieder entstanden auf einfache, volkstümliche Weise und es gibt sie in vielen verschieden Sprachen.
- Oft kann man ein Weihnachtslied schon anhand des Klangs der Musik erkennen
- Es sind in der Regel einfache Melodien, welche dadurch schon von Kindern gesungen werden können.
- Sie sind in vielen Fällen Ohrwürmer und zum Mitsingen und Mitsummen geeignet.
- Verwendete Instrument sind häufig Harfen, Streichinstrumente und Glöckchen für einen weihnachtlichen Klang
Beispiele für Weihnachtslieder:
International:
- Last Christmas (Wham!)
- Do they know it’s Christmas (Band Aid)
- All I want for Christmas (Mariah Carey)
- Driving home for Christmas (Chris Rea)
Deutsche Lieder:
- Oh Tannenbaum
- Stille Nacht
- Schneeflöckchen Weißröckchen
- Kling Glöckchen klingelingeling
Kinderlieder:
- In der Weihnachtsbäckerei (Rolf Zuckowski)
- Macht die Türen auf (Detlev Jöker)
Kirche:
- Oh du fröhliche
- Stern über Bethlehem
Filme:
- Rudolph das kleine Rentier
- Mr. Grinch

"Kevin allein zu Haus!"

Bedeutung von Weihnachten
Was ist Weihnachten:
-Das Fest der Geburt Jesu Christi
-eines der Hauptfeste des Kirchenjahres (neben Ostern und Pfingsten)
Die typischen Weihnachtsfarben:
Rot: steht für das Blut was Jesus Christus vergossen hat.
Grün: Die Farbe der Hoffnung und steht für neues Leben
Was bedeutet Weihnachten für euch?
- Hierzu haben wir eine Umfrage gemacht und dies waren eure Antworten
- Wir haben jede mögliche Altersgruppe (von Schüler/-in bis Oma und Opa) befragt
„In der Weihnachtszeit geht es für mich um die Zeit mit den Liebsten. Ich mag die Weihnachtssonntage in denen ich abschalten kann und mich komplett auf meine Familie fokussieren kann“.
„Für mich ist das Highlight, dass ich Menschen beschenken kann und somit ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubere. Das ist ja schließlich der Sinn an Weihnachten – jeder soll glücklich sein!“
„Ich feiere Weihnachten gar nicht, aber ich finde es toll, dass alle in der Adventszeit in einer Weihnachtsstimmung sind und sich auf das Fest freuen – dies ist schön anzusehen“.
„Es ist das Fest der Liebe, alles ist weihnachtlich geschmückt und die Stimmung ist einfach ansteckend. Da ist kein Platz für schlechte Laune!“
„Für mich ist es die Musik, das Essen, die Kerzen und die Geschenke“.
4 Wochen lang ist der Advent,
4 Wochen in denen ein Kerzlein brennt,
4 Wochen der Entspannung und Ruhe
4 Wochen in denen man Gutes tue
4 Wochen wo man sich macht bereit,
auf die schöne Weihnachtszeit
- Doris Blab

Weiße Weihnachten

Nikolaus
Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, mittlerweile der Türkei.
Sein Name bedeutet Sieg des Volkes = Alles für die Gesellschaft
Geboren: 15. März 270 n. Chr., Patara
Verstorben: 6. Dezember 343 n. Chr., Myra
Ort der Beerdigung: Basilika San Nicola, Bari, Italien
Vollständiger Name: Saint Nicholas
Größe: 1,68 m
Nikolaus ist Schutzpatron der Kinder und Armen – 1222 wurde Nikolaus heiliggesprochen.
Ein paar seiner Taten:
Er bewahrte 3 Jungfrauen von der Sklaverei, indem er ihnen heimlich 3 Goldstücke zukommen ließ,
rettete Seeleute aus einem schweren Sturm
und bewahrte Myra vor einer Hungersnot.
Weihnachtsgeschichte:
Einst segelte eine tüchtige Mannschaft an Seemännern über das Meer. Doch plötzlich zog schlechtes Wetter auf und die Männer gerieten in große Not. Der Sturm warf ihr Schiff hin und her und es wurde ganz dunkel. Die Männer bekamen Angst, denn niemand vermochte es das Schiff durch die Wellen zu steuern. So riefen sie den Heiligen Nikolaus an und baten um Hilfe.
Und kurz bevor das Schiff zu sinken begann erschien Ihnen ein Mann, dem es wundersam gelang, das Schiff zu navigieren und die Segel richtig zu setzen. Nach einiger Zeit ließ sogar der Sturm nach und die Männer waren in Sicherheit. Gerade als die Seefahrer dem Unbekannten ihren Dank aussprechen wollten, war er verschwunden. Die Mannschaft war verwundert, aber vergaß nicht, dass ihnen der Heilige Nikolaus Hilfe geschickt hatte.
Als sie in Myra ankamen, beteten sie in der Kirche und dankten dem Herrn, dass sie den Sturm überlebt hatten. Und plötzlich erkannten sie in dem heiligen Nikolaus den Mann wieder, der ihnen in großer Not geholfen hatte.

Die Geschichte vom Advent
- Advent heißt übersetzt „Ankunft“
- Der Advent eröffnet das neue Kirchenjahr
- Der Advent erinnert an die Prophezeiung über den kommenden Messias
- Advent als Vorbereitungszeit auf Weihnachten
- Zeit vor der Geburt des Herren (Erlösung und Vergebung der Sünden)
- Der Charakter des Advents enthält Nächstenliebe und Großzügigkeit
- Es gibt vier Adventssonntage mit vier Themen
- Papst Gregor der Große legte die vier Adventssonntage im 7. Jahrhundert fest
- Am 1. Adventssonntag steht die Wiederkunft Jesu im Mittelpunkt. Die Lesungen berichten von der Apokalypse und dem jüngsten Gericht.
- Anwachsendes Licht à Kreisform à Zusammenhalt in Zuversichtlicher Erwartung
- 1925 Erster Adventskranz in Kölner Kirche à Sehr Junger Brauch
- Am 2. Adventssonntag nehmen die Gläubigen Johannes den Täufer als Propheten in den Blick.
- Der Letzte Prophet à Will die Wege für das kommen des Herrn Bereiten
- Bedeutung: Warten, Umkehr, Ankunft
- Der 3. Adventssonntag heißt „Gaudete“- Sonntag „Gaudete“ heißt „Freut euch“ übersetzt. Erneut spielt an diesem Sonntag Johannes der Täufer eine zentrale Rolle. Die liturgische Farbe an diesem Sonntag ist Rosa. (Die 3. Kerze ist daher manchmal Rosa)
- Philipper Brief: Gaudete in Domino semper! >> Freut euch im Herrn allezeit <<
- Der Herr ist nahe es Dauert nicht mehr Lange
- Der 4. Adventssonntag ist der Gottesmutter Maria gewidmet. Das Hochfest „Mariä Empfängnis“ feiern Christen am 8. Dezember.
- Josef gibt dem Kind den Gott gewollten Namen (Jesus)
Jesus reiht sich in den Stammbaum König Davids ein.
- Tauet, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, Regnet den gerechten.
àEs öffne sich die Erde und sprosse den Heiland hervor

Weihnachtsmarkt - dieses Jahr leider nicht!
Warum geht man zum Weihnachtsmarkt?
- Freunde treffen
- Gesellschaft
- Weihnachtsgefühle
- Glühwein
- Essen
Warum gibt es den Weihnachtsmarkt?
Im späten Mittelalter waren Weihnachtsmärkte Verkaufsmessen, auf denen Bauern sich mit Fleisch und dem winterlichen Bedarf eindecken konnten. Ab dem 14. Jahrhundert durften Handwerker, Spielzeugmacher, Korbflechter oder Zuckerbäcker Verkaufsstände errichten, um Kleinigkeiten für die Kinder zu Weihnachten zu verschenken. Es gab außerdem Stände mit gerösteten Kastanien, Nüssen und Mandeln, genau wie auf den heutigen Weihnachtsmärkten.
.

Fasten
Die ursprüngliche Idee des Fastens:
Dient zur Reinigung der Seele und des Körpers und dient geistlichen Reifung
- Vorbereitung und Konzentration auf das große Fest der Weihnacht, denn neben dem bekannten Osterfasten gibt es auch das Adventsfasten.
Fasten allgemein:
-Verzicht auf Nahrung und enthaltsam leben
-Adventssonntage sind fastenfrei
-Menschen besinnen sich neu und entwickeln eine stärkere Nähe zu Gott
Gesellschaftskritische Betrachtung:
-Das Fasten wird in der heutigen Zeit praktiziert, da es gesellschaftlich angesehen ist. Die religiösen Aspekte werden jedoch vernachlässigt.
-Kinder werden teilweise dazu gedrängt auf Genussmittel zu verzichten
-Fasten wird auch anderweitig, nicht religiös angesehen. Das sogenannte Intervallfasten ist ein hoch angesehenes Thema in der jetzigen Gesellschaft.
-Um das Intervallfasten vom religiösen Fasten zu unterscheiden, wurde hier eine tabellarische Gegenüberstellung konzipiert.
Siehe hier:
Intervallfasten |
religiöses Fasten |
Trend der Ernährungsmedizin |
Wiedervereinigung mit Gott |
Dient zur Gewichtsreduktion und zum Detox |
Dient zur Befreiung des Geistes |
fasten nach bestimmtem Zeitschema. Bsp.: 16 Stunden Fasten, 8 Stunden essen |
Jeden Tag fasten bis auf Adventssonntage |
Fokussierung auf gesundheitliche Aspekte |
Fokussierung auf spirituelle Aspekte |
Geistige Reinigung am Jahresende. Wird das von uns erwartet?
Fastest du vor dem Weihnachtsfest oder worauf kommt es dir in der Weihnachtszeit an?
Merdan Tuzun, Sophia Gabsi und Meryem Yildiz wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest

Kekse backen
Möchtest du deinen Freunden oder deiner Familie eine Freude machen?
Weihnachtskekse zu backen ist eine gute Idee, um sich die Zeit -sprichwörtlich- für sich und seine Liebsten zu versüßen.
Anleitung: 1. Backofen auf 160°C Umluft aufheizen |
Zutaten:
165g Weizenmehl
1 Msp. Backpulver
50g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
100g Butter
100g Puderzucker
4TL Wasser
einige Zuckerstreussel
Utensilien:
Backblech, Bogen, Mixer,
Backpapier, Knethaken,
Ausstecher, Rührschüssel,
Nudelholz

Adventskranz
Definition:
- christliches Symbol der Vorfreude als Vorweihnachtsschmuck.
- Kerzen verkürzen die Zeit ab Adventsbeginn bis zum Heiligen Abend.
- Licht wird mit jeder weiteren Kerze heller und symbolisiert steigende Vorfreude auf die Geburt von Jesus Christus.
Geschichte des Adventskranzes in verschieden Ausführungen:
- Idee stammt von Johann Hinrich Wichern, einem Theologen und Erzieher.
- entwarf zur Freude für Straßenkinder einen Adventskranz mit vier großen und 20 kleinen Kerzen.
- Während der Betreuungszeit dieser armen Kinder im Rauhen Haus Hamburg konnten alle gemeinsam die Tage bis Heiligabend abzählen.
- erste Adventskranz ist als Wichernscher Adventskranz in das Brauchtum der Adventszeit eingegangen.
- kleinere Varianten aus Tannengrün und mit vier Kerzen
- Idee für einen Adventskranz erinnert an sehr viel ältere Darstellungen von Lichtkränzen der Wikinger oder Hunnen.
- traditionellen Adventsfarben Rot, Grün und Violett bezieht sich die Form speziell auf den christlichen Glauben.
Bedeutung der Lichter und Form des Adventskranzes:
- Kerzen am Adventskranz spenden mit jedem Adventssonntag mehr Licht.
- Symbolisch zunehmende Erhellung in Vorfreude auf „das Licht der Welt“ (die Geburt von Jesus Christus) ausgedrückt werden.
- Die Kreisform stell die vier Himmelsrichtungen und schlussendlich den runden Erdkreis dar.
- Erinnerung an die Auferstehung von Jesus Christus Symbol für das ewige Leben.
- Tannengrün und die Blätter stehen für Hoffnung und Leben.
- streng katholischen Glaubenskreis werden Adventskränze mit violetten und rosa Kerzen vor dem ersten Entzünden in kirchlichen Veranstaltungen gesegnet.
- manchen Adventskränzen der katholischen Glaubensgemeinden steht zusätzlich eine fünfte Kerze in der Mitte des Kranzes, sie wird erst am Heiligabend angezündet.